(1) Im Rahmen seiner Aufgabe nach § 80 Absatz 1 Nummer 2a des Betriebsverfassungsgesetzes fördert der Betriebsrat die Durchsetzung der Entgeltgleichheit von Frauen Der Betriebsrat darf nach dem Entgelttransparenzgesetz die Gehaltslisten von Mitarbeitern einsehen. Dieses Recht hat er nur, wenn er auch die Auskunftsverlangen der
Der Betriebsrat spielt im Zusammenhang mit dem Entgelttransparenzgesetz eine wichtige Rolle im Betrieb. Für Personalverantwortliche ist es zielführend, jederzeit Arbeitgeber werden durch das Entgelttransparenzgesetz verpflichtet, in ihren Lageberichten über den Stand der Gleichstellung zu informieren. Die Berichtspflicht umfasst
Das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) ist seit dem 06. Juli 2017 in Kraft und seit dem 06. Januar 2018 scharf geschaltet. Seit diesem Zeitpunkt können Seit dem 6. Juli 2017 gilt das Entgelttransparenzgesetz. Es soll die Entgeltungleichheit zwischen Männern und Frauen beseitigen. Das Gesetz schafft einen Aktuelle Rechtsprechung zum Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG): Die Rechte des Betriebsrats werden durch § 13 EntgTranspG nicht erweitert. Auch nach Inkrafttreten
Ich habe eine Nachfrage zum Entgelttransparenzgesetz. Bei uns im Betriebsrat kommen die Auskunftsersuchen der KollegInnen an. Diese leiten wir, da wir die Entgelttransparenzgesetz, in Kraft. Es soll, wie der Name bereits verrät, Transparenz schaffen, um Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern bei gleicher oder
Das neue Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen (kurz: Entgelttransparenzgesetz) soll genau hier Abhilfe schaffen - aber nur indirekt. Es erlaubt Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer Betriebsrat begehrt Überlassung von Entgeltlisten. Der Betriebsrat machte gegen die Arbeitgeberin - ein im Gesundheitswesen tätiges Unternehmen - einen Anspruch auf Diese Broschüre aus der Reihe Arbeitshilfen für Betriebsräte richtet sich an alle Mitglieder des Betriebsrats, da das gesamte Gremium mit Anfragen und Klärungen Das neue Entgelttransparenzgesetz zielt darauf ab, das Entgeltgleichheitsgebot in der Praxis zu stärken und für eine bessere Durchsetzung dessen zu sorgen. Dabei hat der
Entgelttransparenzgesetz Das Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen soll vor allem Frauen dabei unterstützen, ihren Anspruch auf gleiches Entgelt bei Auskunftsanspruch für 14 Millionen: Das neue Entgelttransparenzgesetz. Seit dem 6. Juli 2017 gilt das Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen Seit Juli 2017 ist das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) in Kraft. Der Report untersucht auf Basis der WSI-Betriebsrätebefragung 2018, erstens ob Arbeitgeber sich
Entgelttransparenzgesetz: Betriebsrat darf in Gehaltslisten nicht immer einsehen. datenbank.nwb.de. Entgeltlisten - Anspruch des Betriebsrats nach EntgTranspG. juris (Abodienst) (Volltext/Leitsatz) Kurzfassungen/Presse (8) Bundesarbeitsgericht (Pressemitteilung) Entgelttransparenzgesetz - Anspruch des Betriebsrats im Hinblick auf Bruttoentgeltlisten . anwaltonline.com (Kurzinformation. Unterstützen Sie als Betriebsrat Ihre Kollegen mit Ihrem Knowhow zum Thema Entgelttransparenzgesetz. Hier werden die 10 wichtigsten Fragen geklärt BAG begrenzt Einsichtsrecht des Betriebsrats in die Entgeltlisten. 19. Januar 2021. Der Betriebsrat hat kein Recht auf Einblick in Gehaltslisten der Vergangenheit, sofern er nicht konkret belegt, für welche Aufgabe er diese benötigt. Eine dauerhafte Überlassung stehe dem Betriebsrat auch nach dem Entgelttransparenzgesetz nicht zu - so das BAG
Entgelttransparenzgesetz: Handlungsempfehlungen für die Praxis 16. Oktober 2017 2 Vorwort Das Gesetz zur Förderung der Entgelttransparenz zwischen Frauen und Männern ist am 6. Juli 2017 in Kraft getreten. Kleine und mittlere Unternehmen wurden durch den Schwellenwert von 200 Beschäftigten pro Betrieb im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens aus dem Anwendungsbereich des Gesetzes ausgenommen. Betriebsrat verlangte Überlassung der Entgeltlisten. Im vorliegenden Fall hatte ein Arbeitgeber von der im Entgelttransparenzgesetz vorgesehenen Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Verpflichtung zur Erfüllung von Auskunftsverlangen der Beschäftigten generell zu übernehmen. Über die in der ersten Jahreshälfte 2018 geltend gemachten. Existiert ein Betriebsrat, haben sich die Mitarbeiter mit ihrem Auskunftsverlangen grundsätzlich an diesen zu wenden. Anders ist dies, wenn kein Betriebsrat existiert oder der Arbeitgeber nach den Vorgaben des Entgelttransparenzgesetzes erklärt hat, er werde die Auskünfte selbst erteilen. In diesen Fällen ist der Auskunftsanspruch direkt gegenüber dem Arbeitgeber geltend zu machen Einsichtsrecht des Betriebsrats in Gehaltslisten. Der Betriebsrat hat durch den Betriebsausschuss oder einen nach § 28 BetrVG gebildeten Ausschuss gem. § 80 Abs. 2 S. 2 BetrVG das Recht, in die. Nach den Vorgaben im Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) ist der Betriebsrat in das individuelle Verfahren zur Überprüfung von Entgeltgleichheit durch die Beantwortung von Auskunftsverlangen der Beschäftigten eingebunden. Zu diesem Zweck ist ein von ihm gebildeter Betriebsausschuss berechtigt, Bruttoentgeltlisten des Arbeitgebers einzusehen und auszuwerten (§ 13 Abs. 2 Satz 1.
Nach den Vorgaben im Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) ist der Betriebsrat in das individuelle Verfahren zur Überprüfung von Entgeltgleichheit durch die Beantwortung von Auskunftsverlangen der Beschäftigten eingebunden. Zu diesem Zweck ist ein von ihm gebildeter Betriebsausschuss berechtigt, Bruttoentgeltlisten des Arbeitgebers einzusehen und auszuwerten (§ 13 Abs. 2 Satz 1 EntgTranspG) Was bringt das Entgelttransparenzgesetz? Was ändert sich? Doris Meißner: Die Idee ist, dass die der Bezahlung zugrunde liegenden Kriterien der Beschäftigten im Betrieb transparenter werden. In Folge soll sich die Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen schließen. Wenn sich durch die Auskunft ergibt, dass es Indizien gibt, dass Frauen und. Entgelttransparenzgesetz: Was es für die Praxis bedeutet. Heftige Diskussionen waren vorangegangen, nun hat der Bundestag das Entgelttransparenzgesetz verabschiedet. Was das konkret für Mittelständler bedeutet, erklärt Arbeitsrechtler Christian Althaus im Interview. Es betrifft 14 Millionen Arbeitnehmer. Sie alle sollen künftig von Staats. Produktinformationen Entgelttransparenzgesetz. Diese Broschüre aus der Reihe Arbeitshilfen für Betriebsräte richtet sich an alle Mitglieder des Betriebsrats, da das gesamte Gremium mit Anfragen und Klärungen zur Entgelttransparenz befasst sein kann. Sowohl gegenüber den Mitarbeitern, wie auch gegenüber dem Arbeitgeber ist der. Seit Juli 2017 ist das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) in Kraft. Der Report untersucht auf Basis der WSI-Betriebsrätebefragung 2018, erstens ob Arbeitgeber sich um die Implementation des Entgelttransparenzgesetzes bemüht haben, zwei-tens ob Beschäftigte sich um Auskunft über Ver-gleichsentgelte an den Betriebsrat gewandt habe
Entgelttransparenzgesetz: Einsichtsrecht des Betriebsrats nur für Auskunftsansprüche der Beschäftigten. Der Betriebsrat blieb bereits in der Vorinstanz mit seinem Antrag ohne Erfolg. Auch vor dem BAG musste er letztlich eine Niederlage einstecken. Die Erfurter Richter konkretisierten in ihrem Beschluss das Einsichtsrecht nach § 13 Abs. 2 EntGTranspG. Danach kann sich ein Betriebsrat auf. Entgelttransparenzgesetz - Anspruch des Betriebsrats im Hinblick auf Bruttoentgeltlisten Nach den Vorgaben im Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) ist der Betriebsrat in das individuelle Verfahren zur Überprüfung von Entgeltgleichheit durch die Beantwortung von Auskunftsverlangen der Beschäftigten eingebunden. Zu diesem Zweck ist ein von. Das entgeltlistenbezogene Einsichts- und Auswertungsrecht nach § 13 Abs. 2 Satz 1 EntgTranspG ist an die Zuständigkeit des Betriebsrats für die Beantwortung individueller Auskunftsverlangen nach § 10 Abs. 1 EntgTranspG gebunden. Es besteht nicht, wenn der Arbeitgeber die Erfüllung der Auskunftsverpflichtung berechtigterweise an sich gezogen hat (kurz: Entgelttransparenzgesetz) beschlossen. Hintergrund und Zielsetzung Gemäß der Gesetzentwurfsbegründung beträgt die statistische Entgeltlücke zwi schen Frauen und Männern in Deutsch land, bezogen auf das durchschnittliche Bruttostundengehalt, rund 21 Prozent. Berücksichtige man strukturelle Faktoren Mehr Lohngerechtigkeit per Gesetz - Umgang mit dem neuen Gesetzentwurf . 2.
In Unternehmen ohne Betriebsrat wird dieser direkt beim Arbeitgeber eingereicht. Ansonsten ist der Betriebsrat für die Auskunft verantwortlich. Dabei müssen durch den Antragssteller laut Entgelttransparenzgesetz auch in zumutbarer Weise Angaben zu einer Vergleichstätigkeit gemacht werden. Der Betriebsrat, beziehungsweise der Arbeitgeber, kann der angegebenen Vergleichstätigkeit. Nur im selben Betrieb beim selben Arbeitgeber. Vom Auskunftsanspruch sind auch nur solche Entgeltregelungen umfasst, die in demselben Betrieb und bei demselben Arbeitgeber Anwendung finden. Regional unterschiedliche Entgeltregelungen bei demselben Arbeitgeber fallen aus dem Anwendungsbereich heraus Gestern ist das Entgelttransparenzgesetz vier Jahre alt geworden. Im Arbeitsalltag der Unternehmen hat es bislang keine große Rolle gespielt. Das könnte sich nun ändern, denn die Europäische Kommission hat am 4.3.2021 einen Vorschlag für eine neue Richtlinie im Wirkungsbereich des Entgelttransparenzgesetzes vorgelegt, die an vielen Stellen strengere Vorgaben als das deutsche Gesetz enthält
ohne Betriebsrat und ohne Tarifvertrag wenden sich die ArbN direkt an den ArbG. Was bedeutet das für ArbG? Auf die ArbG kommen Prüfverfahren und Berichtspflichten zu. Prüfverfahren: Das Entgelttransparenzgesetz sieht die Einführung betrieblicher Verfahren zur Überprüfung der Lohngleichheit vor. Private ArbG sollen ihre Vergütungsstrukturen überprüfen und das Gebot der Ent. Entgelttransparenzgesetz: Mehr Aufwand für Personalabteilungen. Der Auskunftsanspruch wird vermutlich zu schlechtem Betriebsklima führen, die Ursachen der ungleichen Entlohnung aber nicht bekämpfen, erklärt Anke Kuhn. Das Bundeskabinett hat sich am 11.01.2017 auf einen Entwurf zum Entgelttransparenzgesetz geeinigt
Ihr gesetzlicher Schulungsanspruch als Betriebsrat Allgemeiner Schulungsanspruch Wirksamer Beschluss des Betriebsrats Erforderlicher Seminarinhalt Passender Zeitpunkt der Schulung Seminarort, An- und Abreise, verhältnismäßige Reise- und Hotelkosten Auswahl eines guten Anbieters Keine Einigung mit dem Arbeitgeber erzielt (3) 1 Besteht kein Betriebsrat, wenden sich die Beschäftigten an den Arbeitgeber. 2 Der Arbeitgeber informiert die Vertreterinnen und Vertreter der zuständigen Tarifvertragsparteien nach § 6 Absatz 1 Satz 2 über seine Antwort zu eingegangenen Auskunftsverlangen. 3 Der Arbeitgeber sowie die Vertreterinnen und Vertreter der zuständigen Tarifvertragsparteien können vereinbaren, dass die.
Gibt es einen Betriebsrat, kann er die Anfragen an die Personalabteilung weiterreichen - und zwar anonym. Der Arbeitgeber erfährt also nicht, wer die Anfrage gestellt hat, erklärt Christian Althaus. Alternativ können Angestellte auch direkt zur Personalabteilung gehen, dann allerdings ohne den Schutz der Anonymisierung. Laut Bundes. Kein Einsichtsrecht des Betriebsrats - Der Arbeitgeber kann die Macht des Betriebsrats bei einem wichtigen Punkt in Grenzen halten: Und zwar bei der Preisgabe über die gezahlten Entgelte im Betrieb. Zwar hat jeder Beschäftigte nach dem EntgeltTransparenzgesetz (EntgTranspG) einen Anspruch auf Informationen, die können aber direkt vom Arbeitgeber kommen Die Rolle des Betriebsrates. Der Betriebsrat darf wie oben bereits erwähnt die Gehaltslisten von Mitarbeitern einsehen (siehe § 80 Abs. 2 BetrVG). Das Recht nach dem Entgelttransparenzgesetz zur Einsicht dieser Listen besteht aber nur, wenn er die Auskunftsbegehren der Mitarbeiter zu beantworten hat
Das Entgelttransparenzgesetz gewährt nur einen Auskunftsanspruch, jedoch kein Recht auf eine Anpassung des Gehalts. Stellt sich heraus, dass der / die Antragssteller/in tatsächlich weniger verdient als seine Kolleginnen und Kollegen mit vergleichbarer Tätigkeit, kann er oder sie ein höheres Gehalt verlangen oder dieses auf eigenes Risiko beim Arbeitsgericht einklagen, zum Beispiel. Entgelttransparenzgesetz verbindlicher gestalten. In gut einem Drittel der Betriebe mit Betriebsrat wurden die Entgelte von Frauen und Männern in den vergangenen zwei Jahren vor der Befragung, teilweise bereits vor Inkrafttreten des Gesetzes, auf Ungleichheit überprüft. Insgesamt taten das aber nur rund zehn Prozent mit anerkannten externen. Entgelttransparenzgesetz: Betriebsrat darf in Gehaltslisten nicht immer einsehen. 1. Das entgeltlistenbezogene Einsichts- und Auswertungsrecht nach § 13 Abs. 2 Satz 1 EntgTranspG ist an die Zuständigkeit des Betriebsrats für die Beantwortung individueller Auskunftsverlangen nach § 10 Abs. 1 EntgTranspG gebunden. Es besteht nicht, wenn der Arbeitgeber die Erfüllung der Weiterlesen.
2. Betriebsrat informiert den Arbeitgeber per Mail. Praktisches Beispiel - Information des Arbeitgebers. 16 Sehr geehrte Personalabteilung, mit einem Schreiben, datiert auf den gestrigen Tag, ist beim Betriebsrat ein Auskunftsanspruch nach dem Entgelttransparenzgesetz eingegangen. Die Beschäftigte ist Hausmeisterin und gibt als. An diesen zahlreichen Einschränkungen zeigt sich, dass das Entgelttransparenzgesetz kaum wirksam zum Abbau bestehender Ungleichheiten beitragen kann. Vielmehr dürfte es den Verwaltungsaufwand für die Personalabteilung des Arbeitgebers und den Betriebsrat erhöhen. Betriebliche Verfahren und Berichtspflichten gelten nicht für kleine Unternehme Durch das Mitte 2017 in Kraft getretene Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) wurde das Einsichtsrecht des Betriebsrats in Bruttolohn- und -gehaltslisten erweitert. Dieses Recht kann dem Betriebsrat aber nach dem BAG versagt werden. So hat das BAG entschieden (Beschluss vom 28. Juli 2020 - 1 ABR 6/19), dass dem Betriebsrat ein Einsichts- und Auswertungsrecht von Bruttoentgeltlisten nach dem.
Das Entgelttransparenzgesetz ist seit 6. Juli in Kraft und soll Beschäftigten helfen, gleiches Entgelt bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit durchzusetzen. Es gab auch vorher schon ein einklagbares Recht bei Diskriminierung von Männern und Frauen auf Schadensersatz. Jetzt gibt es ein weiteres Instrument: den Auskunftsanspruch Entgelttransparenzgesetz - Anspruc Entgelttransparenzgesetz - Anspruch des Betriebsrats im Hinblick auf Bruttoentgeltlisten. Nach den Vorgaben im Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) ist der Betriebsrat in das individuelle Verfahren zur Überprüfung von Entgeltgleichheit durch die Beantwortung von Auskunftsverlangen der Beschäftigten eingebunden. Zu diesem Zweck ist ein von ihm. Der Betriebsrat kann im Rahmen seiner betriebsverfassungsrechtlichen Zuständigkeiten Stellung nehmen. Ebenso ist die Belegschaft in entsprechender Weise zu informieren. Entgelttransparenzgesetz: Ansprechpartner. Gibt es keinen Betriebsrat, wenden sich die Beschäftigten an den Arbeitgeber. Was prüfen Arbeitgeber / Betriebsrat vor der. Die Erfüllung des Auskunftsanspruchs nach dem Entgelttransparenzgesetz. Bei Existenz eines Betriebsrats ist dieser grundsätzlich zuständig, die Auskunft zu erteilen, es sei denn, der Arbeitgeber hat diese Verpflichtung übernommen, was wir Arbeitgebern durchaus empfehlen (§§ 10-16 EntgTranspG) Entgelttransparenzgesetz Kompakt-Kommentar Norbert Röttgen, Torsten von Roetteken . jetzt vorbestellen, erscheint ca. September 2019. ca. 60,00 € * inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. In den Warenkorb. Merken. 978-3-406-72540-1 ; C. H. Beck Verlag, München ; 1. Auflage 2019 (September 2019) 350 S. gebunden ; Beschreibung. Beschreibung. Zum Werk In dem Werk wird das EntgTranspG kommentiert.
BAG: Entgelttransparenzgesetz - Anspruch des Betriebsrats im Hinblick auf Bruttoentgeltlisten. 29.07.2020 . Nach den Vorgaben im Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) ist der Betriebsrat in das individuelle Verfahren zur Überprüfung von Entgeltgleichheit durch die Beantwortung von Auskunftsverlangen der Beschäftigten eingebunden. Zu diesem Zweck ist ein von ihm gebildeter Betriebsausschuss. Beim Betriebsrat fragen weniger nach. Grundsätzlich ist zunächst der Betriebsrat für die Beantwortung einer Anfrage verantwortlich, allerdings kann der Arbeitgeber das Verfahren an sich ziehen. Nach den Vorgaben im Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) ist der Betriebsrat in das individuelle Verfahren zur Überprüfung von Entgeltgleichheit durch die Beantwortung von Auskunftsverlangen der Beschäftigten eingebunden. Zu diesem Zweck ist ein von ihm gebildeter Betriebsausschuss berechtigt, Bruttoentgeltlisten des Arbeitgebers. Das Entgelttransparenzgesetz. Seit dem 6. Januar 2018 gilt in Deutschland das sogenannte Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen. Das Gesetz soll den Beschäftigten helfen ihren Anspruch auf gleiches Entgelt bei gleichwertiger Arbeit einfacher durchzusetzen. Von der Auskunftspflicht sind alle Unternehmen mit mehr als 200 Beschäftigten betroffen. Du hast somit das Recht.
Equal Pay Day, Entgelttransparenzgesetz - was bedeutet das in der Praxis? Der Equal Pay Day am 18.03.2019 setzte ein Zeichen für Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männer und machte auf die. Der Betriebsrat kann die Anfrage anonym an die Personalabteilung weiterreichen. Alternativ können Angestellte auch direkt zur Personalabteilung gehen, dann allerdings ohne den Schutz der. Fragen, Antworten, Diskussionen aus der betrieblichen Praxis auf poko.de! - Forum für Betriebsrat, SBV, JAV, Wirtschaftsausschuss und Personalrat. Institut für Weiterbildung Seminare für den Betriebsrat. Bereich wechseln: 0251-1350- Kontakt. Service Hotline: 0251 - 1350 - 0 Alle Hotlines. Fax: 0251 - 1350 - 500. Zum Kontaktformular. Fenster schließen. Merkzettel (0) Sie haben noch keine.